Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

vom Flecke

  • 1 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2) den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem, anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – / Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > molior

  • 2 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2)
    ————
    den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem,
    ————
    anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich
    ————
    noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molior

  • 3 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

  • 4 proficio

    prōficio, fēcī, fectum, ere (pro u. facio), fortmachen, dah., I) vorwärts kommen, vom Flecke kommen, A) eig.: cum quinqueremis sola non proficeret, Plin. 32, 4. – B) übtr., fortschreiten, weiter kommen, Fortschritte machen, etwas, nichts u. dgl. ausrichten, gewinnen, bewirken, 1) v. Pers.: a) übh.: non pr. hilum, Lucil. fr. u. Poët. inc. bei Cic.: pr. nihil in oppugnatione, Caes.: aliquid in philosophia, Cic.: ad reliqui temporis pacem atque otium parum profici, für Frieden u. Ruhe in der Folgezeit sei damit eben nicht gar viel gewonnen, Caes.: utrum magis ex Vergilio an ex Cicerone proficiat, Macr.: nondum ad pacis stabilitatem profecerat Caesar, hatte es noch nicht zu einem dauerhaften Frieden bringen können, Flor.: non in praesentis modo certaminis gloriam sed in summam etiam belli profectum foret, Liv.: nihil in summam pacis proficiebatur, Tac.: si obliti estis (mea promerita), cum re nihil egerim, quid est quod verbis proficere possim? Cornif. rhet. – m. folg. ne u. Konj., profecit poto Mithridates saepe veneno, toxica ne possent saeva nocere sibi, Mart. 5, 76, 1. – non quicquam prof. m. folg. quo minus u. Konj., neque morte Pompei quicquam profectum, quo minus apud se Caesar commoraretur, Auct. b. Alex. 3, 3. – b) insbes.: α) v. Kranken, sich bessern, si quidquam profecerint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 71: proficiens aegrotus, ibid. 2, 11, 81. – β) v. Kindern, wohl gedeihen (Ggstz. deficere), Augustin. in psalm. 38, 19. – 2) von Lebl.: a) übh.: parva certamina in summam profecerant totius spei, es war durch die kl. Treffen viel gewonnen für die Gesamtentscheidung der ganzen H., Liv.: pr. usque ad mores, Einfluß haben, Quint.: pretium proficit, steigt, Plin.: vitis umore proficit, gedeiht, Plin. – b) insbes., nützen, dienen, nützlich-, dienlich sein, helfen, plurimum, Cic.: raro, Cic.: verba profectura aliquid, Ov.: ita quiddam spero nobis profici, Cic.: simul memoriae frequenti emendatione proficitur, Plin. ep. – m. folg. Infin., permultum autem proficiet illud demonstrare, quemadmodum scripsisset, si etc., Cic. de inv. 2, 120. – c) v. Heilmitteln, helfen, anschlagen, herbā proficiente nihil, Hor.: parum, plurimum pr., Cels.: pr. ad alqd, adversus alqd, in alqd, in alqa re, Cels. u.a. – II) fortgehen, si fuerat castus, incestus proficit inde, Commodian. apol. 211.

    lateinisch-deutsches > proficio

  • 5 promoveo

    prō-moveo, mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, vor-, fortschieben, vor-, fortrücken od. -rücken lassen, etw. vorbringen, mit etw. vorgehen u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: hortos pensiles rotis in solem, Plin.: saxa vectibus, Caes.: onera, Colum.: (manus) in sinistrum intra umerum promovetur; ultra non decet, Quint.: unum promoverat vix pedem triclinio, gesetzt, Phaedr. – als milit. t. t., machinationes, Caes.: scalas et machinamenta, Tac.: castra in agrum Ruscellanum, Liv.: castra ad Carthaginem, Liv. – als t. t. des Brettspiels, pr. calculum, Quint. – als mediz. t. t., pr. calculum vehementer, vordrängen, Cels.: pr. calculum ad plagam, Cels. – b) leb. Objj.: apes in teporem solis, Plin.: nihil promoves (te), du kommst nicht vom Flecke, Ter. eun. 913: ibi te videbo et promovebo, ich werde dich rege machen (= dich als Gast mit nach Hause nehmen), Cic. ad Att. 4, 12 extr. Kayser; s. prō-moneoa. E. – als milit. t. t., pr. exercitum in Aetoliam, Iustin.: pr. legiones, vorrücken lassen, Caes.: aciem longius ab adversariorum copiis, Auct. b. Afr.: sese extendere et in latitudinem promovere (in die Br. vorrücken), Auct. b. Afr. – B) insbes.: 1) ein Bauwerk bis zu einem Punkte vorrücken, vorschieben, aggerem ad urbem, Liv.: his de causis iam promovit Hispania, (sc. fossas ad mare), Plin.: brachia usque eo, quo telum ex oppido adici non posset, Auct. b. Afr.: in balneariis assa in alterum angulum, verlegen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. §2. – 2) als mediz. t. t., aus seiner Stelle verrücken, verrenken, im Passiv medial = sich verrenken, in palma ossa interdum suis sedibus promoventur, modo in priorem partem, modo in posteriorem, Cels.: femur in omnes quattuor partes promovetur, saepe in interiorem, deinde in exteriorem etc., Cels. – 3) vorrücken = erweitern, ausdehnen, vergrößern, moenia Ostiā tenus, Suet.: terminos imperii, Plin.: imperium, Ov.: vires immensum in orbem, Ov. – II) übtr.: A) im allg.: pr. arcana loco, zutage fördern, Hor. epod. 11, 14. – B) insbes.: 1) fördern, ausrichten, abibo hinc, praesens quando promoveo parum, Ter. Hec. 703: plus ad corrigendum promovent consilia quam iurgia, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 15. p. 53, 14 N.: ista futtilis atque puerilis meditatio nihil ad vitam neque tuendam neque ordinandam promovens, die nicht im geringsten zur Erhaltung u. Ordnung des Lebens förderlich ist, Gell. 10, 22, 24: his vocibus tantum promotum est, ut etc., wurde so viel gewonnen, daß usw., Iustin. 5, 10, 4. – 2) geistig vorrücken machen, gedeihen machen, heben, doctrina vim promovet insitam, Hor. carm. 4, 4, 33. – refl. = vorrücken, zunehmen, in studio facundiae, Gell. 5, 10, 7. – 3) politisch aufrücken lassen, zu einer Zivil- oder Militärstelle befördern (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [41], 1), m. in od. ad u. Akk., alqm in amplissimum ordinem, Plin. ep.: alqm in clericatum, Augustin.: alqm ad praefecturam aerarii, Suet.: alqm ad amplissimas procurationes, Plin. ep.: alqos ad varios honores, Capit.: vetus miles, ab humili ordine ad eum gradum, in quo tunc erat, promotus, Curt. – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., jmd. zu usw., consuetudo tenuit, ut ex primo principe promoveretur centurio (zum Z.) primi pili, Veget. mil. 2, 8: Lupicinus pari modo promotus magister equitum, Amm. 26, 5, 2. – 4) der Zeit nach verschieben, aufschieben, quantum huic promoveo nuptias, Ter. Andr. 711. – prägn., m. bl. Acc., jmd. einsetzen, ernennen, iudices, Lampr. Alex. Sev. 42, 4. – / Synkop. Perfektform promorat, Hor. epod. 11, 14. Phaedr. 4, 25 (24), 28.

    lateinisch-deutsches > promoveo

  • 6 propero

    propero, āvī, ātum, āre (properus), I) intr. vom Flecke eilen, a) v. Pers.: domum, Plaut. u. Hor.: Romam, Cic. – m. in u. Akk., in patriam, Cic.: in Galliam, Sall.: in Italiam, Caes.: in fata (in den Tod), Lucan. – m. ad u. Akt., ad alqm, Caes.: ad sedem, Ov.: ad pontem, Lact.: ad praedam, Caes.: ad gaudia, Hor.: ad epistulas, sich beeilen, die Br. zu lesen, Cic.: ad bellum civile, sich in den B. stürzen, Curt. – m. Adv., alio (in der Darstellung), Sall. Iug. 19, 2. – m. 1. Supin., ultro licentiam in vos auctum atque adiutum properatis, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 16. – m. folg. Infin., eilen, sich beeilen, sich tummeln, progrediri properabo Plaut.: nullus sum, nisi meam rem iam omnem propero incursim perdere, Caecil. com. fr.: nunc domum properare propero, Plaut.: si in patriam redire properaret, Cic.: cum quisque domum pervenire properaret, Caes.: ductus odio properavit rem deducere in iudicium, Cic.: divitiis abuti per turpitudinem properabant, Sall.: m. Nom. u. Infin. Pass., si iungi hospitio properat sociusque vocari, Verg. Aen. 7, 264: miles ferro properans quam fame absumi, Amm. 25, 7, 4 (vgl. no. b): m. folg. Acc. u. Infin., quem regia coniunx adiungi generum miro properabat amors, Verg. Aen. 7, 57: se quisque hostem ferire properabat, Sall. Cat. 7, 6: m. folg. ut u. Konj., hoc vero magis properare Varro, ut cum legionibus quam primum Gadis contenderet, ne etc. Caes. b. c. 2, 20, 1. – absol. (s. Spengel Ter. adelph. 353), quid properas? Laber. com. fr.: propera, abi intro, Plaut.: propera tu, curre, Ter.: mane, etsi properas (es eilig hast), Plaut.: properantes arma capiunt, Sall.: negotii gratiā properare, Sall.: assequor omnia si propero; si cunctor, amitto, Cic.: ex nuntiis cunctabundus aut properans, Tac.: ad Dyrrhachium finem properandi fecit, Caes.: properato opus est, es ist Eile nötig, spute dich, Plaut. mil. 805 Fl. u. Lor. Cic. Mil. 49. Sen. Phaedr. (Hipp.) 870 (862). – b) v. Lebl.: α) v. Konkr.: properans aqua per amoenos agros, Hor. de art. poët. 17: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, alle Frauen ihre Aufgabe zu fertigen sich beeilen, Plin. 35, 138: m. Nom. u. Infin. Pass., mala decerpi properantia, die rasch (bald) gepflückt sein wollen, Plin. 15, 52. – β) v. Abstr.: in quem exitum tanta rerum velocitas properet, Sen. ep. 110, 9. – II) tr. etw. beschleunigen, beeilen (bisw. mit dem Nbbgr. der Übereilung; vgl. Ernesti u. Otto Tac. ann. 1, 18. Nipperd. Tac. ann. 13, 17), obsonia, Plaut.: alia, Sall.: iter, Sall.: mortem, Verg.: voluntariam mortem, Tac.: pecuniam heredi, Hor.: multa forent quae mox caelo properanda sereno (eilig zu beschaffen), maturare (zeitig zu beschaffen) datur, Verg.: opus, studium, eifrig betreiben, Hor.: naves properatae, Tac.: tela properata, Tac.: praeter sui tem poris modum properari, treibhausmäßig getrieben werden, Gell.: rotam citius properare, ein Rad in schnelle Bewegung setzen, Iuven.

    lateinisch-deutsches > propero

  • 7 muto

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe
    ————
    dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera
    ————
    luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem
    ————
    od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.
    ————————
    2. mūto (mutto), ōnis, m., das männliche Glied, der Penis, Lucil. 307. Hor. sat. 1, 2, 68. Vgl. mutonium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > muto

  • 8 proficio

    prōficio, fēcī, fectum, ere (pro u. facio), fortmachen, dah., I) vorwärts kommen, vom Flecke kommen, A) eig.: cum quinqueremis sola non proficeret, Plin. 32, 4. – B) übtr., fortschreiten, weiter kommen, Fortschritte machen, etwas, nichts u. dgl. ausrichten, gewinnen, bewirken, 1) v. Pers.: a) übh.: non pr. hilum, Lucil. fr. u. Poët. inc. bei Cic.: pr. nihil in oppugnatione, Caes.: aliquid in philosophia, Cic.: ad reliqui temporis pacem atque otium parum profici, für Frieden u. Ruhe in der Folgezeit sei damit eben nicht gar viel gewonnen, Caes.: utrum magis ex Vergilio an ex Cicerone proficiat, Macr.: nondum ad pacis stabilitatem profecerat Caesar, hatte es noch nicht zu einem dauerhaften Frieden bringen können, Flor.: non in praesentis modo certaminis gloriam sed in summam etiam belli profectum foret, Liv.: nihil in summam pacis proficiebatur, Tac.: si obliti estis (mea promerita), cum re nihil egerim, quid est quod verbis proficere possim? Cornif. rhet. – m. folg. ne u. Konj., profecit poto Mithridates saepe veneno, toxica ne possent saeva nocere sibi, Mart. 5, 76, 1. – non quicquam prof. m. folg. quo minus u. Konj., neque morte Pompei quicquam profectum, quo minus apud se Caesar commoraretur, Auct. b. Alex. 3, 3. – b) insbes.: α) v. Kranken, sich bessern, si quidquam profecerint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 71: proficiens aegro-
    ————
    tus, ibid. 2, 11, 81. – β) v. Kindern, wohl gedeihen (Ggstz. deficere), Augustin. in psalm. 38, 19. – 2) von Lebl.: a) übh.: parva certamina in summam profecerant totius spei, es war durch die kl. Treffen viel gewonnen für die Gesamtentscheidung der ganzen H., Liv.: pr. usque ad mores, Einfluß haben, Quint.: pretium proficit, steigt, Plin.: vitis umore proficit, gedeiht, Plin. – b) insbes., nützen, dienen, nützlich-, dienlich sein, helfen, plurimum, Cic.: raro, Cic.: verba profectura aliquid, Ov.: ita quiddam spero nobis profici, Cic.: simul memoriae frequenti emendatione proficitur, Plin. ep. – m. folg. Infin., permultum autem proficiet illud demonstrare, quemadmodum scripsisset, si etc., Cic. de inv. 2, 120. – c) v. Heilmitteln, helfen, anschlagen, herbā proficiente nihil, Hor.: parum, plurimum pr., Cels.: pr. ad alqd, adversus alqd, in alqd, in alqa re, Cels. u.a. – II) fortgehen, si fuerat castus, incestus proficit inde, Commodian. apol. 211.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proficio

  • 9 promoveo

    prō-moveo, mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, vor-, fortschieben, vor-, fortrücken od. -rücken lassen, etw. vorbringen, mit etw. vorgehen u. dgl., I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: hortos pensiles rotis in solem, Plin.: saxa vectibus, Caes.: onera, Colum.: (manus) in sinistrum intra umerum promovetur; ultra non decet, Quint.: unum promoverat vix pedem triclinio, gesetzt, Phaedr. – als milit. t. t., machinationes, Caes.: scalas et machinamenta, Tac.: castra in agrum Ruscellanum, Liv.: castra ad Carthaginem, Liv. – als t. t. des Brettspiels, pr. calculum, Quint. – als mediz. t. t., pr. calculum vehementer, vordrängen, Cels.: pr. calculum ad plagam, Cels. – b) leb. Objj.: apes in teporem solis, Plin.: nihil promoves (te), du kommst nicht vom Flecke, Ter. eun. 913: ibi te videbo et promovebo, ich werde dich rege machen (= dich als Gast mit nach Hause nehmen), Cic. ad Att. 4, 12 extr. Kayser; s. promoneo a. E. – als milit. t. t., pr. exercitum in Aetoliam, Iustin.: pr. legiones, vorrücken lassen, Caes.: aciem longius ab adversariorum copiis, Auct. b. Afr.: sese extendere et in latitudinem promovere (in die Br. vorrücken), Auct. b. Afr. – B) insbes.: 1) ein Bauwerk bis zu einem Punkte vorrücken, vorschieben, aggerem ad urbem, Liv.: his de causis iam promovit Hispania, (sc. fossas ad mare), Plin.: brachia usque eo, quo
    ————
    telum ex oppido adici non posset, Auct. b. Afr.: in balneariis assa in alterum angulum, verlegen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. §2. – 2) als mediz. t. t., aus seiner Stelle verrücken, verrenken, im Passiv medial = sich verrenken, in palma ossa interdum suis sedibus promoventur, modo in priorem partem, modo in posteriorem, Cels.: femur in omnes quattuor partes promovetur, saepe in interiorem, deinde in exteriorem etc., Cels. – 3) vorrücken = erweitern, ausdehnen, vergrößern, moenia Ostiā tenus, Suet.: terminos imperii, Plin.: imperium, Ov.: vires immensum in orbem, Ov. – II) übtr.: A) im allg.: pr. arcana loco, zutage fördern, Hor. epod. 11, 14. – B) insbes.: 1) fördern, ausrichten, abibo hinc, praesens quando promoveo parum, Ter. Hec. 703: plus ad corrigendum promovent consilia quam iurgia, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 15. p. 53, 14 N.: ista futtilis atque puerilis meditatio nihil ad vitam neque tuendam neque ordinandam promovens, die nicht im geringsten zur Erhaltung u. Ordnung des Lebens förderlich ist, Gell. 10, 22, 24: his vocibus tantum promotum est, ut etc., wurde so viel gewonnen, daß usw., Iustin. 5, 10, 4. – 2) geistig vorrücken machen, gedeihen machen, heben, doctrina vim promovet insitam, Hor. carm. 4, 4, 33. – refl. = vorrücken, zunehmen, in studio facundiae, Gell. 5, 10, 7. – 3) politisch aufrücken lassen, zu einer Zivil- oder Militärstelle befördern (vgl. Müt-
    ————
    zell Curt. 6, 11 [41], 1), m. in od. ad u. Akk., alqm in amplissimum ordinem, Plin. ep.: alqm in clericatum, Augustin.: alqm ad praefecturam aerarii, Suet.: alqm ad amplissimas procurationes, Plin. ep.: alqos ad varios honores, Capit.: vetus miles, ab humili ordine ad eum gradum, in quo tunc erat, promotus, Curt. – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., jmd. zu usw., consuetudo tenuit, ut ex primo principe promoveretur centurio (zum Z.) primi pili, Veget. mil. 2, 8: Lupicinus pari modo promotus magister equitum, Amm. 26, 5, 2. – 4) der Zeit nach verschieben, aufschieben, quantum huic promoveo nuptias, Ter. Andr. 711. – prägn., m. bl. Acc., jmd. einsetzen, ernennen, iudices, Lampr. Alex. Sev. 42, 4. – Synkop. Perfektform promorat, Hor. epod. 11, 14. Phaedr. 4, 25 (24), 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promoveo

  • 10 propero

    propero, āvī, ātum, āre (properus), I) intr. vom Flecke eilen, a) v. Pers.: domum, Plaut. u. Hor.: Romam, Cic. – m. in u. Akk., in patriam, Cic.: in Galliam, Sall.: in Italiam, Caes.: in fata (in den Tod), Lucan. – m. ad u. Akt., ad alqm, Caes.: ad sedem, Ov.: ad pontem, Lact.: ad praedam, Caes.: ad gaudia, Hor.: ad epistulas, sich beeilen, die Br. zu lesen, Cic.: ad bellum civile, sich in den B. stürzen, Curt. – m. Adv., alio (in der Darstellung), Sall. Iug. 19, 2. – m. 1. Supin., ultro licentiam in vos auctum atque adiutum properatis, Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 16. – m. folg. Infin., eilen, sich beeilen, sich tummeln, progrediri properabo Plaut.: nullus sum, nisi meam rem iam omnem propero incursim perdere, Caecil. com. fr.: nunc domum properare propero, Plaut.: si in patriam redire properaret, Cic.: cum quisque domum pervenire properaret, Caes.: ductus odio properavit rem deducere in iudicium, Cic.: divitiis abuti per turpitudinem properabant, Sall.: m. Nom. u. Infin. Pass., si iungi hospitio properat sociusque vocari, Verg. Aen. 7, 264: miles ferro properans quam fame absumi, Amm. 25, 7, 4 (vgl. no. b): m. folg. Acc. u. Infin., quem regia coniunx adiungi generum miro properabat amors, Verg. Aen. 7, 57: se quisque hostem ferire properabat, Sall. Cat. 7, 6: m. folg. ut u. Konj., hoc vero magis properare Varro, ut cum legionibus quam
    ————
    primum Gadis contenderet, ne etc. Caes. b. c. 2, 20, 1. – absol. (s. Spengel Ter. adelph. 353), quid properas? Laber. com. fr.: propera, abi intro, Plaut.: propera tu, curre, Ter.: mane, etsi properas (es eilig hast), Plaut.: properantes arma capiunt, Sall.: negotii gratiā properare, Sall.: assequor omnia si propero; si cunctor, amitto, Cic.: ex nuntiis cunctabundus aut properans, Tac.: ad Dyrrhachium finem properandi fecit, Caes.: properato opus est, es ist Eile nötig, spute dich, Plaut. mil. 805 Fl. u. Lor. Cic. Mil. 49. Sen. Phaedr. (Hipp.) 870 (862). – b) v. Lebl.: α) v. Konkr.: properans aqua per amoenos agros, Hor. de art. poët. 17: lanificium, in quo properant omnium mulierum pensa, alle Frauen ihre Aufgabe zu fertigen sich beeilen, Plin. 35, 138: m. Nom. u. Infin. Pass., mala decerpi properantia, die rasch (bald) gepflückt sein wollen, Plin. 15, 52. – β) v. Abstr.: in quem exitum tanta rerum velocitas properet, Sen. ep. 110, 9. – II) tr. etw. beschleunigen, beeilen (bisw. mit dem Nbbgr. der Übereilung; vgl. Ernesti u. Otto Tac. ann. 1, 18. Nipperd. Tac. ann. 13, 17), obsonia, Plaut.: alia, Sall.: iter, Sall.: mortem, Verg.: voluntariam mortem, Tac.: pecuniam heredi, Hor.: multa forent quae mox caelo properanda sereno (eilig zu beschaffen), maturare (zeitig zu beschaffen) datur, Verg.: opus, studium, eifrig betreiben, Hor.: naves properatae, Tac.: tela properata, Tac.: praeter sui tem-
    ————
    poris modum properari, treibhausmäßig getrieben werden, Gell.: rotam citius properare, ein Rad in schnelle Bewegung setzen, Iuven.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propero

  • 11 molestia

    molestia, ae, f. (molestus), die Beschwerde, I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), das Mißbehagen, die Gedrücktheit, die Unlust, der Unwille, Ärger, Verdruß, 1) im allg.: aberratio a molestiis, Mittel, den verdrießlichen Zuständen auszuweichen, Cic.: avocatio a cogitanda molestia, Cic.: detractio molestiae, Cic.: liberatio et vacuitas (Entledigung) molestiae, Cic.: irae molestiaeque muliebres, weibliche Zornesausbrüche und Unerträglichkeiten, Gell. 1, 17, 1: a molestiis liber, Cic.: molestiis vacuus, Cic.: vacuus, expers, solutus ab omni sumptu, molestia, munere, Cic.: infelix unā molestiā, Cic. – sine molestia, Cato u. Plin.: cum aliqua animi sui (mei) molestia (Ggstz. libenter), zB. alqm Athenis videre, Cic.: quod sine molestia tua fiat (als Parenthese), Cic. – quod autem a tuis abes, id eo levius ferendum est, quod eodem tempore a multis et magnis molestiis abes, Cic.: abducere se a molestiis, ab omnibus molestiis et angoribus, Cic.: afferre alci molestiam (v. einer Sache), Ter. u. Cic.: u. so afferre nonnullas curas et molestias, Cic.: afficere alqm magnā molestiā (v. einer Sache), Cic.: pari molestiā affici, vom Mitgefühl ergriffen werden, Serv. Sulp. in Cic. ep.: magnā molestiā ex ea re od. maximā molestiā ex illa contentione affectum esse, Cic.: mihi iucunditatis plena epistula hoc aspersit molestiae (hatte den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: anticipare eius rei molestiam, Cic.: etiam hanc molestiam assumo, Cic.: augere vitae molestias (Ggstz. minuere), Cic.: capere ex huius incommodis magnam animo molestiam, Cic.: labore et molestiā non carēre, Plin. ep.: consequi nihil molestiae, keine Beschwerde nach sich ziehen, Cic.: contrahere molestias liberalitate suā, Cic.: delevit mihi omnem molestiam recentior epistula, Cic.: demere alci molestiam, Ter.: quo adiumento sperabam hanc a me posse molestiam demoveri, Cic.: depellere omnes molestias (v. einem Umstand), Cic.: deponere et eicere omnes molestias et sollicitudines, Cic.: magnā molestiā suos suaque desiderare, Cic.: paucorum dierum molestiam devorare, Cic.: ne et hic viris sint et domi molestiae, Plaut: id tibi affirmo te in iis molestiis, in quibus es hoc tempore, non diutius futurum, Cic.: molestia est m. folg. Acc. u. Infin., vobis num molestiast me adire ad illas propius? macht es euch Verdrießlichkeit, daß ich usw., Plaut. rud. 830: exhibere alci molestiam (v. einer Person), Plaut. u. Cic., alci maiorem molestiam (v. einer Sache), Phaedr.: aut expedies nos omni molestiā aut eris particeps, Cic.: quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat et diluit (schwächt u. entkräftet), Cic.: nostros animos frangi et debilitari molestiā non oportet, Cic.: habere nihil molestiarum, Cic.: habeo etiam illam molestiam, quod (daß) etc., Cic.: ea res habet cum dolore etiam hanc molestiam, quod sermo prohibetur, Cels.: viri excellentis ancipites variique casus habent admirationem, exspectationem, molestiam, rufen die Empfindungen der Bew., Erw., der Unlust hervor, Cic.: sed in hoc ipso habent iidem fasces molestiam, setzen mich diese Faszes in Verlegenheit, Cic.: ignorare, quanta moles molestiaque imperio insit, Aur. Vict.: laxare se istis molestiis, Cic.: levare molestias, Cic.: levare animum molestiis, Cic.: valde levare alqm molestiā (v. einem Brief), Cic.: levari molestiis, Cic.: liberare alqm molestiā, Cic., alqm magnā molestiā, Cic.: liberare alqm omnino molestiā (v. einem Brief), Ggstz. valde molestiā levare, Cic.: liberare alqm numquam istā molestiā et curā, Cic.: minuere vitae molestias (Ggstz. augere), Cic.: mitigare alqā re eam molestiam, Cic.: nullā perfunctum esse propriā molestiā, keine so schwere Erfahrung selbst gemacht haben, Cic.: non recusare molestias, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio veterem animi curam molestiamque revocavit, Cic.: sedare molestias, Cic.: suscipere nauseae molestiam, Cic.: suscipere aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: magnam molestiam suscipere et minime necessariam, Cic.: trahere maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam, Cic.: vacare molestiā, Cic.: vindicare alqm a molestia, machen, daß jmd. unbehelligt bleibt (v. einem Umstand), Cic.: molestiam navigandi vitare, Suet. – 2) insbes., das Gezwungene, Gesuchte, Peinliche, die Pedanterie im Ausdruck, Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia, Cic. Brut. 143: Plur., si nihil habere molestiarum nec ineptiarum Atticorum est, Cic. Brut. 315. – II) meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. Flecke im Gesicht, Plin. 28, 109.

    lateinisch-deutsches > molestia

  • 12 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 13 molestia

    molestia, ae, f. (molestus), die Beschwerde, I) jedes unangenehme, lästige, peinliche Gefühl, die Pein (Seelenpein), das Mißbehagen, die Gedrücktheit, die Unlust, der Unwille, Ärger, Verdruß, 1) im allg.: aberratio a molestiis, Mittel, den verdrießlichen Zuständen auszuweichen, Cic.: avocatio a cogitanda molestia, Cic.: detractio molestiae, Cic.: liberatio et vacuitas (Entledigung) molestiae, Cic.: irae molestiaeque muliebres, weibliche Zornesausbrüche und Unerträglichkeiten, Gell. 1, 17, 1: a molestiis liber, Cic.: molestiis vacuus, Cic.: vacuus, expers, solutus ab omni sumptu, molestia, munere, Cic.: infelix unā molestiā, Cic. – sine molestia, Cato u. Plin.: cum aliqua animi sui (mei) molestia (Ggstz. libenter), zB. alqm Athenis videre, Cic.: quod sine molestia tua fiat (als Parenthese), Cic. – quod autem a tuis abes, id eo levius ferendum est, quod eodem tempore a multis et magnis molestiis abes, Cic.: abducere se a molestiis, ab omnibus molestiis et angoribus, Cic.: afferre alci molestiam (v. einer Sache), Ter. u. Cic.: u. so afferre nonnullas curas et molestias, Cic.: afficere alqm magnā molestiā (v. einer Sache), Cic.: pari molestiā affici, vom Mitgefühl ergriffen werden, Serv. Sulp. in Cic. ep.: magnā molestiā ex ea re od. maximā molestiā ex illa contentione affectum esse, Cic.: mihi iucunditatis plena epistula hoc aspersit molestiae (hatte
    ————
    den störenden Zusatz), quod etc., Cic.: anticipare eius rei molestiam, Cic.: etiam hanc molestiam assumo, Cic.: augere vitae molestias (Ggstz. minuere), Cic.: capere ex huius incommodis magnam animo molestiam, Cic.: labore et molestiā non carēre, Plin. ep.: consequi nihil molestiae, keine Beschwerde nach sich ziehen, Cic.: contrahere molestias liberalitate suā, Cic.: delevit mihi omnem molestiam recentior epistula, Cic.: demere alci molestiam, Ter.: quo adiumento sperabam hanc a me posse molestiam demoveri, Cic.: depellere omnes molestias (v. einem Umstand), Cic.: deponere et eicere omnes molestias et sollicitudines, Cic.: magnā molestiā suos suaque desiderare, Cic.: paucorum dierum molestiam devorare, Cic.: ne et hic viris sint et domi molestiae, Plaut: id tibi affirmo te in iis molestiis, in quibus es hoc tempore, non diutius futurum, Cic.: molestia est m. folg. Acc. u. Infin., vobis num molestiast me adire ad illas propius? macht es euch Verdrießlichkeit, daß ich usw., Plaut. rud. 830: exhibere alci molestiam (v. einer Person), Plaut. u. Cic., alci maiorem molestiam (v. einer Sache), Phaedr.: aut expedies nos omni molestiā aut eris particeps, Cic.: quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat et diluit (schwächt u. entkräftet), Cic.: nostros animos frangi et debilitari molestiā non oportet, Cic.: habere nihil molestiarum, Cic.: habeo etiam illam molestiam, quod (daß) etc.,
    ————
    Cic.: ea res habet cum dolore etiam hanc molestiam, quod sermo prohibetur, Cels.: viri excellentis ancipites variique casus habent admirationem, exspectationem, molestiam, rufen die Empfindungen der Bew., Erw., der Unlust hervor, Cic.: sed in hoc ipso habent iidem fasces molestiam, setzen mich diese Faszes in Verlegenheit, Cic.: ignorare, quanta moles molestiaque imperio insit, Aur. Vict.: laxare se istis molestiis, Cic.: levare molestias, Cic.: levare animum molestiis, Cic.: valde levare alqm molestiā (v. einem Brief), Cic.: levari molestiis, Cic.: liberare alqm molestiā, Cic., alqm magnā molestiā, Cic.: liberare alqm omnino molestiā (v. einem Brief), Ggstz. valde molestiā levare, Cic.: liberare alqm numquam istā molestiā et curā, Cic.: minuere vitae molestias (Ggstz. augere), Cic.: mitigare alqā re eam molestiam, Cic.: nullā perfunctum esse propriā molestiā, keine so schwere Erfahrung selbst gemacht haben, Cic.: non recusare molestias, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, unsere (städtischen) Plackereien wieder einmal in der Nähe zu besehen, Plin. ep.: acerba sane recordatio veterem animi curam molestiamque revocavit, Cic.: sedare molestias, Cic.: suscipere nauseae molestiam, Cic.: suscipere aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: magnam molestiam suscipere et minime necessariam, Cic.: trahere maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam, Cic.: vacare molestiā,
    ————
    Cic.: vindicare alqm a molestia, machen, daß jmd. unbehelligt bleibt (v. einem Umstand), Cic.: molestiam navigandi vitare, Suet. – 2) insbes., das Gezwungene, Gesuchte, Peinliche, die Pedanterie im Ausdruck, Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia, Cic. Brut. 143: Plur., si nihil habere molestiarum nec ineptiarum Atticorum est, Cic. Brut. 315. – II) meton., das, was lästig, peinlich ist, die Beschwerde, molestiae in facie enascentes, Ausschläge u. Flecke im Gesicht, Plin. 28, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molestia

  • 14 nitor

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. Engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, - beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela
    ————
    agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, stre-
    ————
    ben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades
    ————
    maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.
    ————————
    2. nitor, ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti, Ov. u. (neben auri fulgor u. eboris candor) Min. Fel.: gemmae, Cornif. rhet.: levigati marmoris aut eboris, Lact.: diurnus, des Tages, Ov.: nitor verius quam splendor, Plin. – Plur., nitores splendoresque auri, Gell. 2, 6, 4: colorum nitores, Augustin. epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – b) das schmucke Äußere, die Zierlichkeit, Eleganz, das Reizende (der Reiz) in der äußeren Erscheinung, Cic. u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das Reizendste sein, Plaut. Cas. 217. – so auch der Farbenglanz, externus, Prop.: formamenta queunt in quovis esse nitore, Lucr. – II) bildl.: 1) im allg., Glanz, tui generis, Hoheit, Ov. ex Pont. 2, 9, 17: cui ratio civilium officiorum necessitatem quandam nitoris imponit, mit einem gewissen Glanze zu leben, Plin. ep. 6, 32, 1. – 2) glänzende Freigebigkeit, Stat. silv. 3, 3, 149. – 3) von der Rede, v. Stile, der Glanz, die Eleganz, der Reiz, die Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac nitor nostrorum temporum, Tac.
    ————
    dial.: scribere non sine cultu ac nitore, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nitor

См. также в других словарях:

  • Flecke — Vorgekochte Kutteln auf einem Markt in Italien. Pansen (links), Netzmagen (hinten rechts) und Blättermagen (vorne, mitte rechts) Kutteln, Fleck oder Kaldaunen ist die küchensprachliche Bezeichnung für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Saure Flecke — Vorgekochte Kutteln auf einem Markt in Italien. Pansen (links), Netzmagen (hinten rechts) und Blättermagen (vorne, mitte rechts) Kutteln, Fleck oder Kaldaunen ist die küchensprachliche Bezeichnung für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fleck, der — Der Flêck, des es, plur. die e, Diminut. das Fleckchen, Oberd. das Flecklein; ein Wort, welches in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1. Ein unbestimmter, gemeiniglich kleiner Theil der Erdfläche, der Platz, die Stelle, in der gemeinen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fleck — Aus älterer Sprache stammt die uns heute nicht mehr geläufige Wendung einen Fleck schneiden, große Flecke schneiden: aufschneiden, bezeugt im 1654 in Weimar erschienenen ›Complimentirbüchlein‹: »Hierher gehören auch alle Aufschneider, die von… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fleck — 1. Besser ein Fleck (Flick) als ein Loch (Fleck). – Simrock, 2531 32; Körte, 1446 47. 2. Den Fleck muss man auff das Loch vnd nicht darneben setzen. – Gruter, III, 15. 3. Der Fleck muss immer grösser sein als das Loch. – Simrock, 2534; Körte,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flecken — Flêcken, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) Mit Flecken, d.i. kleinen Stellen von einer andern Farbe versehen; in welchem Verstande aber nur das Mittelwort gefleckt üblich ist; Nieders. placked. Ein weißes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wagen (Subst.) — 1. A Wugen is a Seiger1, a Schlitten is a Peiger2. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Uhr. 2) Todter Körper. – Eine Fuhrmannsregel, welche dem Wagen einen Vorzug vor dem Schlitten gibt. Jener besitzt ein Räderwerk wie eine Uhr, während dieser gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Christian August Langguth — (* 26. Dezember 1754 in Wittenberg; † 9. Februar 1814 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heraus — Hêrāus, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach der redenden Person zu, zu bezeichnen; so wie hinaus die Bewegung von dem Redenden entfernet. Komm zu mir heraus, oder komm heraus, aus dem Hause, aus dem Zimmer. Bringe es heraus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Statt, die — Die Statt, plur. der doch nicht gebraucht wird, die Stätte, ein mit Stätte und Stelle gleich bedeutendes Wort, einen Ort, eine Stelle zu bezeichnen. Nirgends eine bleibende Statt haben, im Oberdeutschen. So auch in den Zusammensetzungen, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ringlesrum — * Er ist e Ringlesrum. (Schwaben.) Er kommt nicht vom Flecke …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»